Chlamydienscreening
(für Frauen unter 25 Jahren)
Frauen haben bis zum 25. Lebensjahr einmal jährlich den Anspruch auf ein Chlamydienscreening. Die genitale Chlamydia trachomatis-Infektion ist weltweit die häufigste sexuell übertragbare bakterielle Erkrankung. Die Infektion verläuft überwiegend ohne besondere Symptome, birgt jedoch bei der Frau die Gefahr entzündlicher Erkrankungen des kleinen Beckens. Als Folge daraus können u. a. Sterilität und chronische Unterbauchschmerzen hervortreten.
Der Test wird mit Hilfe einer Urinprobe durchgeführt, da sich Erreger zuverlässig im Urin nachweisen lassen. Eine Chlamydien-Infektion kann mit einem Antibiotikum behandelt werden und heilt in der Regel folgenlos ab. Wenn vor der Behandlung schon Schäden eingetreten sind, können sie durch die Behandlung allerdings nicht rückgängig gemacht werden.